Die Zimmerpalme stellt eine wunderbare Dekoration dar und sie ist für viele Menschen der Inbegriff der tropischen Pflanzen. Das Grün bringt den Hauch sommerliche Stimmung und Farbe in die Wohnung. Es gibt viele verschiedene Zimmerpalmen zu kaufen und die meisten Arten sind dabei relativ pflegeleicht. Es wird nur relativ wenig Wasser benötigt und beispielsweise bei der Urlaubszeit wird auch eine Durststrecke überstanden, ohne dass die Palmen vertrocknen. Die Zimmerpalme als Dekoration ist jedoch auch nicht komplett anspruchslos, denn bei zu trockener Raumluft erhalten die Palmen rasch braune Spitzen. Die gelben Spitzen können auch auf wenig Nässe hindeuten. Es ist je nach Sorte verschieden, wie viel Wasser eigentlich benötigt wird. Ohne direkte Sonnen benötigen die meisten Arten auch relativ viel Licht. Flüssiger Palmendünger ist zwar geeignet, es sollte jedoch sparsam damit umgegangen werden.
Was sollte für die Zimmerpalme als Dekorationsgegenstand beachtet werden?
Einige Pflanzen werden als Zimmerpalmen bezeichnet, doch botanisch gesehen stellen sie keine Palmen dar. Gemeint sind beispielsweise der Drachenbaum oder die Yuccapalme. Diese Pflanzen wachsen gerne schief, denn sie wachsen zu dem Licht hin. Die Pflanzen können jedoch einfach gedreht werden und dieses Problem besteht nicht mehr. Die Palmen wecken dann Urlaubsträume und sie wachsen nicht nur am Südseestrand, sondern auch im Topf zu Hause. Das Urlaubsfeeling wird nach Hause geholt und gefunden werden verschiedenste Formen. Es gibt die Steckenpalme mit gefächertem Laub, die Goldfruchtpalme mit gefiedertem Laub oder auch die Bergpalme als kleinbleibende Arten. Es gibt bei der Zimmerpalme als Dekoration generell keine Probleme, wenn die Pflegehinweise und Standort-Tipps beachtet werden. Die Temperaturen im Wohnraum sollten am besten immer bei 15 bis 22 Grad liegen und die Wechsel der Raumtemperatur werden meist nicht gut vertragen. Die Palmen sind lichthungrig, doch bei der prallen Sonne sind Verbrennungen möglich.
Weshalb sind die Palmen unproblematisch?
Die Palmen wachsen relativ gut, wenn es das gewisse Maß an Luftfeuchtigkeit gibt. Optimal ist die Feuchte von mehr als 40 Prozent. Nur manche Palmen benötigen auch über 50 Prozent zum Gedeihen. Ein Zimmerbrunnen oder ein Luftbefeuchter als zusätzliche Dekoration sind bestens geeignet, denn damit können die Raumwerte optimal verbessert werden. Bei zu trockener Luft werden die Spitzen der Palmen sonst oft braun. Sonst ist die Pflege relativ einfach, denn die Palme benötigt keinen Rückschnitt. Innerhalb der Wohnungen wachsen die Palmen auch relativ wenig, wodurch am besten direkt die Wunschgröße gekauft wird. Innerhalb der Wohnung fördert die Beleuchtung das Wachstum dann kaum. Sterben ältere Wedel ab, können diese abgeschnitten werden, wenn sie gelb sind. Das regelmäßige Gießen ist wichtig und der Wasserbedarf ist dann abhängig von dem Standort. Staunässe wird nicht vertragen und es wird immer gegossen, wenn die Erdoberfläche trocken ist. Empfohlen wird ein Langzeitdünger einmal pro Jahr. Die Palme für die Zimmer steht dann für viel Schönheit und das elegante Ambiente. Die exotischen Pflanzen können ohne Probleme in der Wohnung oder im Haus aufgestellt werden und es wird etwas Natur ins Haus geholt. Es gibt über 3000 Arten und mehr als 200 Gattungen, wodurch für jeden etwas mit dabei ist, egal ob Dattelpalme, Kokospalme, Sagopalme oder Ölpalme.