Wir bauen ein eigenes Carport!

Aus Kostengründen haben wir uns entschlossen ein Carport für unser Fahrzeug selber zu bauen. Doch nun stellt sich die Frage was benötigt man für den Bau eines Carports und wo bekommen wir ein passendes Konzept her. Also habe ich mir erst einen Bauplan aus dem Internet besorgt und kam zu dem Schluss einen Unterstand für unser Auto als Bausatz zu kaufen. Da ist das Material und die Baupläne bereits mit drin . Wir müssen nur den Aufbau in Angriff nehmen.

Im Folgenden sind die notwendigen Schritte für den Aufbau festgehalten:

Der Carport Bau beginnt

Für das Aufstellen eines freistehenden Carports haben wir H-Pfostenanker gesetzt. Die Abstände zwischen den einzelnen Ankern richten sich nach den Vorgaben des Carport-Herstellers. Zum richtigen Ausrichten der einzelnen Pfostenanker haben wir Schnüre im rechten Winkel gespannt und anhand des Aufbauplans den Unterstand in allen Richtungen perfekt ausgerichtet. Die Pflastersteine haben wir an den Stellen entnommen und dann 80 cm Tiefe Fundamentlöcher ausgehoben. Die H-Pfostenanker wurden in die ausgehobenen Löcher gehängt. Mit einer darunter gelegten Latte konnten wir den einzelnen Anker auf der gleichen Höhe fixieren. Die Befestigungslöcher gossen wir mit Beton aus und überprüften den Sitz der Anker zum Abschluss nochmal.

Jetzt haben wir die Pfosten entsprechend dem Hersteller-Aufbauplan in die Anker gestellt und mit Hilfe einer Schraubzwinge festgesetzt. Verschrauben wurden sie dann später. Unter die Pfosten legten wir jeweils ein Holzbrett und versicherten uns mit der Wasserwaage, dass die Ausrichtung der einzelnen Pfosten 100% senkrecht war.

Mit Hilfe einer angespannten Maurerschnur und einer Schnurwaage markierten wir die Pfosten oben in der gleichen Höhe. Das ist von großer Bedeutung, wenn die Fläche auf der das Carport steht Gefälle hat. Pfosten werden, wenn nötig unten gekürzt, danach wird der Pfosten erneut in den H-Pfostenanker eingesetzt und mit Hilfe der Schraubzwinge befestigt.

Als alle Pfosten perfekt saßen, haben wir die Kopfbänder an den Verzapfungen montiert.

Jetzt haben wir die Pfetten an den Pfosten aufgelegt und mit den Verzapfungen verbunden. Die Pfetten habe wir laut der Vorgabe des Herstellers in Stufen von oben verschraubt.

Als die Pfetten fertig montiert waren, verschraubten wir die Pfosten mit ihren Pfostenankern, um die Schraubzwingen wieder zu entfernen.

Nun legten wir auf den Pfetten die Sparren auf und verschraubten diese miteinander. Jeweils zwei Sparren werden mit dem vorgegeben Abstand montiert. Die vorgegebenen Abstände müssen akkurat eingehalten werden, sonst passen die nachfolgenden Bauteile nicht.

In der Mitte zweier Sparren brachten wir Dachbinder für die Firstpfette an. Die Dachbinder habe wir erst mit der Schraubzwinge festgesetzt und dann verschraubt.

Auch die Firstpfette wird aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt, deren Verbindung am Blattstoß erfolgt.

Der Bau geht langsam zu Ende

Wir haben die Dachsparren in diesem Schritt für die Montage vorbereitet. Rinneisenbefestigungen müssen eingefräst werden. Dazu haben wir die Vertiefungen angezeichnet und sie mit einer Oberfräse ausgefräst.

Dachsparren oben sowie unten verschrauben.

Rinneisen montieren. Die Rinneisen haben wir mit Gefälle ausgerichtet.

Es folgte die Dacheindeckung nach der Anleitung des Herstellers

Zu guter Letzt verpassten wir dem unbehandeltem Holz einen Holzschutzanstrich.

Fazit:

Die Carports kann wirklich jeder begabte Heimwerker montieren, nur der Bausatz ist vom Hersteller einfach besser als wenn man mit eigenen Bauplänen anfängt zu arbeiten. Der Aufwand ist viel größer und das Ergebnis lange nicht so perfekt wie bei einem Bausatz.

Comments are Disabled