Nach dem Einzug in das neue Eigenheim, stellte sich für uns die Frage: Wie kann ich das Haus versichern lassen? Dass eine Gebäudeversicherung unerlässlich ist und uns vor bösen Überraschungen schützt, war mir unbestreitbar klar, doch was sollte diese Versicherung denn genau abdecken? Versicherer bieten ihren Kunden verschiedene Pakete für eine Wohngebäudeversicherung an.
Als erstes lernte ich, dass im Schadensfall bei Einbruch, Feuer und Sturm die Versicherung zahlt, allerdings muss hierbei die Deckungssumme stimmen. Wer nämlich bei den Prämien sparen will und am Ende unterversichert ist, geht im Schadensfall ein hohes Risiko ein. Wenn ein Haus versichert ist, erstattet die Versicherung nach einem heftigen Unwetter die anfallende Dachreparatur. Die volle Summe wird aber von der Versicherung nur dann gezahlt, wenn der Wert der betroffenen Immobilie korrekt berechnet wurde. Ganz besonders wichtig ist, dass Modernisierungen vom Eigentümer der Versicherung gemeldet werden, denn der Wert der Immobilie steigt dadurch.
Ich kann Ihnen sagen, wenn ein Rohr verstopft ist, dann ist das eine wirklich eklige Angelegenheit. Es ist nicht schön und wenn es sich dabei um die Toilette handelt, ist das sogar noch schlimmer. Wir sind eine fünfköpfige Familie und dann ist es fatal, einen solchen Zustand zu lange zu erhalten. Wir brauchten also schnelle Hilfe und das am besten sofort. Ich habe bei unterschiedlichen Rohrreinigungsfirmen angerufen und wurde eigentlich fast immer abgewiesen oder vertröstet. Die Rohrreinigung sollte aber unbedingt von einem Profi durchgeführt werden, weil ich dachte, dass dies der sicherste Weg wäre, dass es nicht gleich wieder zu einer Verstopfung kommt. Unser Haus ist recht groß und die verstopfte Toilette befand sich nicht im Erdgeschoss, sondern in der ersten Etage. Jetzt wurde es also höchste Zeit endlich gute Hilfe zu bekommen. Zwar habe ich versucht selbst Hand anzulegen, aber als Frau ist man da ehrlich gesagt recht planlos. Zudem hat man meistens auch gar nicht das richtige Werkzeug zu Hause. Ich hätte dieses erst noch im Baumarkt beschaffen müssen.
Dann hatte ich aber auch große Angst, dass ich was kaputt mache. Dann endlich wurde ich aber fündig und man wollte uns sofort helfen. Die Firma die ich rief, kam sehr schnell und dann auch mit dem richtigen Equipment. Es konnte also los gehen mit der Rohrreinigung. Die Toilette war verstopft und das war schnell klar. Nun musste aber die Verstopfung wieder weg und dabei war die Firma sehr kompetent. Ich hatte PP-Rohrreinigung24 gerufen, um uns helfen zu lassen. Das ist eine gute Firma für Rohrreinigung in Düsseldorf.
Wer ein Carport kaufen will, kann sein Wunschmodell mit dem Carport Konfigurator beim Hersteller im Internet konfigurieren und bestellen. Jeder Hersteller von hochwertigen Carports hat so einen Konfigurator auf seiner Website zur Nutzung bereit gestellt. Sie wählen erstmal die Größe und das Dach des Carports aus.
Bereits im Standard-Sortiment finden Sie eine große Auswahl an verschiedenen Carport Varianten, die Sie dann sehr detailliert individuell anpassen können. Es gibt für jeden Hausbesitzer gute Gründe, den neuen Carport online nach Bedarf zu konfigurieren, und zwar mit einem der neuentwickelten Konfigurator des Herstellers!
Mit dem Konfigurator macht es großen Spaß, erstmal etwas herum zu probieren, um die verschiedenen Varianten auszuloten. Wie sähe Ihr Wunsch Carport mit einem Satteldach von 30° aus? Was ist schöner rote oder graue Dachziegel? An welcher Stelle sollte ich den Geräteschuppen setzen lassen, und welche Abmessungen darf mein Gerätesuppen zusätzlich zum Fahrzeugunterstand haben? Ist eine Holzwand zum Straßenrand hin nicht sehr praktisch? Mit dem Konfigurator entdecken Sie die große Vielfalt der Varianten und Optionen, die Sie mit einem Carport haben und können direkt am heimischen Rechner ein Bild vom Wunschobjekt bekommen.
Aus Kostengründen haben wir uns entschlossen ein Carport für unser Fahrzeug selber zu bauen. Doch nun stellt sich die Frage was benötigt man für den Bau eines Carports und wo bekommen wir ein passendes Konzept her. Also habe ich mir erst einen Bauplan aus dem Internet besorgt und kam zu dem Schluss einen Unterstand für unser Auto als Bausatz zu kaufen. Da ist das Material und die Baupläne bereits mit drin . Wir müssen nur den Aufbau in Angriff nehmen.
Im Folgenden sind die notwendigen Schritte für den Aufbau festgehalten:
Für das Aufstellen eines freistehenden Carports haben wir H-Pfostenanker gesetzt. Die Abstände zwischen den einzelnen Ankern richten sich nach den Vorgaben des Carport-Herstellers. Zum richtigen Ausrichten der einzelnen Pfostenanker haben wir Schnüre im rechten Winkel gespannt und anhand des Aufbauplans den Unterstand in allen Richtungen perfekt ausgerichtet. Die Pflastersteine haben wir an den Stellen entnommen und dann 80 cm Tiefe Fundamentlöcher ausgehoben. Die H-Pfostenanker wurden in die ausgehobenen Löcher gehängt. Mit einer darunter gelegten Latte konnten wir den einzelnen Anker auf der gleichen Höhe fixieren. Die Befestigungslöcher gossen wir mit Beton aus und überprüften den Sitz der Anker zum Abschluss nochmal.